Wollkleidung richtig einlagern
Wollkleidung richtig einlagern
Mit den warmen Tagen wechseln wir auf dünnere, leichtere Kleidung.
Damit wir uns auch im nächsten Winter über die tollen Kleidungsstücke aus Wolle und Wolle/Seide freuen können, ist es wichtig, sie den Sommer über richtig zu verstauen.
Schritt 1: Die Vorbereitung
Nach wilden Abenteuern in der Natur ist die Kleidung oft verschmutzt. Vor der Einlagerung sollte sie deshalb gereinigt werden, auch wenn keine sichtbaren Flecken zu sehen sind. Motten und andere Schädlinge schätzen nämlich den Geruch getragener Kleidung besonders.
Erdflecken können in trockenem Zustand von Hand sehr gut ausgebürstet werden. Danach empfiehlt sich eine Wäsche mit dem richtigen Wollwaschmittel.
Für die Kleidung ist die Handwäsche immer schonender als die Wäsche in der Maschine.
Schritt 2: Schutz vor Motten
Allen natürlichen Textilien droht die Gefahr von Motten befallen zu werden. Oft wird der Befall erst bemerkt, wenn die Kleidung bereits Löcher hat.
Beim Verdacht auf Motten lohnt es sich, alle gefährdeten Kleidungsstücke eine Woche in den Gefrierschrank zu legen und danach zu waschen.
Lavendelsäckchen oder Anti-Mottenpapier schützen durch die abgesonderten Duftstoffe vor dem Befall.
Ist die Kleidung sauber und trocken, also am besten noch ein Lavendelsäckchen dazulegen.
Schritt 3: Der richtige Ort
Der Lagerort sollte kühl, dunkel und trocken sein.
Das verhindert sowohl das Ausbleichen als auch den Schimmel- und Schädlingsbefall der Kleidung. Kartonkisten sind atmungsaktiver als Plastikboxen, sollten jedoch gleichwohl gut verschliessbar sein.